Industrieverpackungen | Direkt vom Hersteller

Die Verpackung industrieller Güter muss neben dem eigentlichen Schutz des Packgutes weitere besondere Anforderungen erfüllen. Das können gesetzliche Bestimmungen sein, bestimmte Normen und Nachweise oder spezielle Kundenanforderungen welche eine effiziente Lagerung und Verwendung der Verpackung sicherstellen.

Wir entwickeln funktionale Industrieverpackungen in enger Kooperation mit Ihrem Fachpersonal. Genau nach Ihren Anforderungen.

Häufige Fragen zu Industrieverpackungen

Für Profis gemacht

Der Begriff Industrieverpackungen beschreibt Einweg- oder Mehrwegverpackungen die speziell für die Verpackung industrieller Güter vorgesehen sind. Während bei Konsumgüterverpackungen das "Auspackerlebnis" des Kunden im vordergrund steht, liegen die Prioritäten bei einer Industrieverpackung hier:

  • Universell einsetzbar
    Im idealfall kann eine Industrieverpackung bereits beim Transport und der Lagerung im Fertigungsprozess eingesetzt werden. Durch Einsatz von Lean Methoden (5S, Poka Yoke...) bei der Verpackungsentwicklung kann zusätzlich die Fehlerquote gesenkt oder der Fertigungsstatus angezeigt werden.
  • Optimaler Produktschutz
    Während Verpackungen für Konsumgüter eine relativ geringe Schutzwirkung aufweisen, schützen Verpackungen für industrielle Güter das Packgut sehr gut gegen alle denkbaren Einflussfaktoren wie z.B. Stoß, Vibration, Klima, Spannung, Strahlung u.v.m.
  • Maximale Effizienz
    Platz und Arbeitszeit sind teuer! Deshalb muss eine Verpackung während der Lagerung möglichst patlzsparend sein und gleichzeitig auch schnell und unkompliziert einetzbar sein. Gleichzeitig muss das Verpacken selbsterklärend, sicher und schnell von statten gehen.
  • Wiederverwendbar
    Gerade im B2B Güterverkehr bewegen Lkw's meist regelmäßig Industriegüter zwischen Zulieferern und Verarbeitern. Dann sind robuste Pendelverpackungen eine sichere und ressourcenschonende Möglichkeit diese Industriegüter zu schützen.
  • Anpassbar
    Während der Produktlebenszyklus von Konsumgütern of recht lang ist, werden in bestimmten Branchen industrielle Güter schneller und häufiger weiterentwickelt. Wenn sich Abmessungen oder beizupackendes Zubehör ändern ist es wichtig, dass die Verpackung kostengünstig, schnell und unkompliziert angepasst werden kann. Dies stellen wir mit unseren Entwicklungsknowhow und moderner CNC Technologie sicher.

Schutz gegen physikalische Einflüsse

Je nach Art und Fertigungsstadium der Industriegüter muss die Industrieverpackung bestimmte physikalische Einflüsse mindern oder selbst besonders widerstandsfähig sein:

  • Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD)
    Wenn Sie elektronische Bauelemente verpacken wollen stellt die "elektotrostatische Entladung" ein hohes Risiko dar. Antistatische Verpackungsmaterialien reduzieren das Risiko einer entstehenden Spannung. Zusätzlich sorgen spezielle ESD-Verpackungsmaterialien dafür, dass eine entstandene Spannung möglichst großflächig über die Verpackung abgeleitet wird. So reduzieren ESD-Verpackungen dsa Risiko irreparabler Schäden.
  • Flammwidrigkeit
    Wer an Schaumstoffverpackungen denkt geht vermutlich gleichzeitig davon aus, dass dieses Material leicht brennbar und nur schwer zu löschen ist. Diese Annahme kann man allerdings nicht pauschal treffen. Durch den Einsatz flammwidriger Schaumstoffe (FR-Schaumstoffe) können Industrieverpackugnen aus Schaumstoff durchaus auch bestimmte Brandschutzbestimmungen erfüllen.
  • Chemikalienbeständigkeit
    Kunst- & Schaumstoffe sind gegen die meisten Chemikalien sehr gut beständig. Meist gibt es keine oder nur äußerst geringe Auflösungserscheinungen. Aber auch nachweislich öl-, säure- und cheikalienbeständige Materialien zur Herstellung chemikalienbeständiger Industrieverpackungen sind verfügbar.
  • UV - Beständigkeit
    Behälter und Verpackungen aus Hartschaumstoff kommen oft dauerhaft im Außenbereich zum Einsatz. Während einfache Verpackungsschaumstoffe im Laufe der Zeit zerfallen sind hochwertige vernetzte Schaumstoffe über viele Jahre hinweg auch bei starker Sonneneinstrahlung einsetzbar.
  • Feuchtigkeitsabweisend oder -absorbierend
    Feuchtigkeit entsteht nicht nur durch das direkte eindringen von Wasser sondern kann, durch Kondensation oder austretende Betriebsflüssigkeiten entstehen. Geschlossenzellige Schaumstoffe sind feuchtigkeitsabweisend; offenzellige Schaumstoffe hingegen feuchtigkeitsabsorbierend.

Ein Blick auf die Ökobilanz

Kunststoffe und Schaumstoffe sind nachhaltiger als sie denken! In allen Medien werden die Rohstoffe Holz, Papier und Glas als ökologische Alternativen zu Kunststoff gesehen. Ein Blick auf die Ökobilanz dieser Materialien von der Produktion bis hin zum Recycling zeigt jedoch ein anderes Bild:

  • Herstellung
    Wenn Sie elektronische Bauelemente verpacken wollen stellt die "elektotrostatische Entladung" ein hohes Risiko dar. Antistatische Verpackungsmaterialien reduzieren das Risiko einer entstehenden Spannung. Zusätzlich sorgen spezielle ESD-Verpackungsmaterialien dafür, dass eine entstandene Spannung möglichst großflächig über die Verpackung abgeleitet wird. So reduzieren ESD-Verpackungen dsa Risiko irreparabler Schäden.Die Herstellung von Glas sowie der Anbau und die Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen zur Herstellung von Papier und Pappe verschlingen im Vergleich zur Kunststoffherstellung Unmengen an Energie und Wasser! Gleichzeitig hat die zunehmende Anfrage an nachwachsenden Rohstoffen durch den großen Flächenbedarf, den Anbau von Monokulturen und den großflächigen Einsatz von Pestiziden erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt.
  • Wiederverwendbarkeit
    Typische Einwegprodukte aus Papier sind in der Regel nicht sehr haltbar. Zum Beispiel Papierttüten: Sie landen oft schon nach der ersten Verwendung im Abfalleimer weil sie gerissen oder aufgeweicht sind. Kunststofftüten hingegen werden in vielen Haushalten mehrfach verwendet und erst entsorgt wenn sie verschlissen sind. Viele unserer Schaumstoffverpackungen sind als Pendelverpackung über Jahre hinweg im Einsatz. Jeder weitere Nutzungszyklus einer Verpackung verbessert die Ökobilanz erheblich.
  • Entsorgung
    Die Entsorgung aller Verpackungsmaterialien ist in Deutschland und in Teilen Europas gut geregelt. Rohstoffe werden recyclet, upcycled oder sauber und effizient energetisch verwertet. Egal ob Papier, Textilien, Glas oder Plastik: Für eine saubere Umwelt sind einheitliche Entsorgungsstandards in allen Ländern notwendig.
  • Recycling / Upcycling
    Das Recycling von Papier ist ein aufwendiger und ressourcenintensiver Prozess. Die recyclingfähigkeit von Papier ist sehr begrenzt. Glas und PE hingegen können nahezu unbegrenzt recyclet werden. Normale Verpackungsschaumstoffe betehen aus reinem Polyethylen. Sie können direkt zu Granulat verarbeitet werden welches zur Herstellung neuer PE-Schaumstoffe oder Kunststoffe verwendet wird. Aus Mehrweg- oder PU-Schaumstoffen können am Ende ihres Lebenszyklus auch neue Produkte wie z.B. Dämmatten für die Bau- oder Automobilindustrie entstehen.

Was tut die Schaumstoffindustrie für die Nachhaltigkeit?

  • CO2 Ausstoß reduzieren
    Den Klimawandel zu stoppen ist ohne Zweifel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die europäische Schaumstoff-Industrie nimmt diese Herausforderung an. Rohmaterialhersteller und Schaumstoffverarbeiter arbeiten permanent dara den CO2 Ausstoß bei der Herstellung, dem Transport und der Verarbeitung zu reduzieren.
  • Recycling-Material
    PE-Abfälle gehören in die gelbe Tonne! PE ist ein wertvoller Wertstoff der sehr gut wiederverwendet werden kann. Aus den gesammelten und gereinigten PE-Abfällen entsteht sog. Regranulat (Recyclat) welches derm Primärrohstoff bei der Schaumstoffherstellung beigemischt wird. So entstehen Schaumstoffe mit bis zu 65% Recyclinganteil!
  • Biobasierte Schaumstoffe
    Während biobasierte PE-Folien und -Kunststoffe im Lebensmittelbereich bereits etabliert sind, forscht die Schaumstoff-Industrie fieberhaft ein einer Formel für biobasierte Schaumstoffe. EPS (Styropor) ist bereits als biobasierte und kompostierbare Alternative überall erhältlich.

    Bei PE-Schaumstoffen hat die Schaumstoff-Industrie nun ebenfalls erste Erfolge erzielt. Erste EVA-Schaumstoffe mit einem Anteil von bis zu 30% Biomasse sind bereits auf dem Markt. Die Entwicklung von in der Breite winsetzbaren Verpackungsschaumstoffen läuft auf Hochtouren.
Michael Schwimmbeck | Ich berate Sie zu Industrieverpackungen
Fragen Sie Michael

Hallo, ich bin seit Mai 2013 Geschäftsführer der MA-INDUSTRIE GmbH.

Meine Kollegen und ich entwickeln täglich kundenspezifische Industrieverpackungen für viele namhafte High-Tech Unternehmen in Deutschland und Europa. Gerade unsere Kunden aus dem Großraum München schätzen die "kurzen Wege" und den direkten Kontakt zu unseren Technikern.

Rufen Sie mich an. Ich berate Sie gerne!